Eine hochiterative Entwicklung auf Basis agiler Methoden unterscheidet sich vom klassischen Prozess durch
Die Arbeit mit User Stories ermöglicht eine kundenorientierte Produktentwicklung
Look and Feel befähigt in der industriellen Anwendung die frühe Validierung und Erreichung eines geforderten Reifegrades
Integrierte Systemlandschaften steigern die Prognose- und Anpassungsfähigkeit von Organisationen
Die Agilisierung im Unternehmen kann durch eine Anpassung der Organisationsstrukturen beschleunigt werden
Eine hochiterative Entwicklung integriert agile Methoden in den klassischen Produktentstehungsprozess
In der agilen Produktentwicklung stehen eine Vielzahl an Methoden und Werkzeugen zur Verfügung:
Welche Werkzeuge sind geeignet für den Einsatz bei der Entwicklung mechatronischer Produkte? Welche Werkzeuge haben den größten Nutzen in Ihrer Organisation? Wie und unter welchen Bedingungen sind diese einzusetzen? Diese und weitere Fragen untersuchen wir gemeinsam mit Forschungs- und Industriepartnern in gemeinsamen Projekten und Studien.
Ihre individuelle Fragestellung besprechen wir am liebsten mit Ihnen persönlich - sei es zu Weiterbildungsangeboten,
möglichen Beratungsprojekten oder für einen allgemeinen Gedankenaustausch.
Nutzen Sie unser Kontaktformular, unsere E-Mail-Adressen oder rufen Sie uns einfach per Telefon an!